Keramiklager mit zwei Typen: Keramik-Hybridlager und Vollkeramiklager
Keramiklager sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich: Rillenkugellager, Schrägkugellager, selbstausrichtende Kugellager, Einsatzlager.
1. Keramik-Hybridlager
Keramik-Hybridlager haben Stahllaufringe und Keramikkugeln. Keramikkugeln eignen sich für Anwendungen, bei denen hohe Belastungen, hohe Geschwindigkeiten und extreme Temperaturen eine Rolle spielen. Die lange Lebensdauer und der Bedarf an minimaler Schmierung machen dieses Material für extreme Anwendungen geeignet. Keramik ist nicht porös, nicht magnetisch, nicht korrosiv und leichter als Stahl. In Kugelform sind Keramikkugeln auch härter als Stahl und da Keramikkugeln nicht porös sind, sind sie praktisch reibungsfrei und können sich schneller drehen als Stahlkugeln.
Keramikkugeln werden normalerweise aus folgenden Materialien hergestellt:
Siliziumnitrid (SiN4)
Tonerde (Al2O3)
Zirkonoxid (ZrO2)
Siliziumkarbid (SiC)
Da Keramik eine glasähnliche Oberfläche hat, hat sie einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und ist ideal für Anwendungen, die die Reibung reduzieren wollen. Keramikkugeln erfordern weniger Schmierung und haben eine größere Härte als Stahlkugeln, was zu einer längeren Lagerlebensdauer beiträgt. Die thermischen Eigenschaften sind besser als bei Stahlkugeln, was zu einer geringeren Wärmeentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten führt.
Vorteile von Keramik-Hybridlagern
Hohe Belastungen, hohe Geschwindigkeiten und extreme Temperaturen sind Faktoren
Erhöhte Lagerlebensdauer und verringerte Ausfallzeit
Minimaler Schmierbedarf
Keine Kaltverschweißung zwischen Keramikkugeln und Laufringen
Vielseitiger Einsatz in einer Vielzahl von Maschinen und unterschiedlichen Produktionslinien
Hoher Wirkungsgrad, geringes Gewicht und geringe Größe
Anwendungen für Keramik-Hybridlager
Keramische Hybridlager werden häufig in Elektromotoren, Luft- und Raumfahrtanwendungen, Hochleistungsrennfahrzeugen, Laborgeräten, Unterwasseranwendungen und mehr eingesetzt. Alle Anwendungen, die höhere Drehzahlen, geringere Reibung und längere Lebensdauer erfordern, sind ideal für Keramik-Hybridlager.
2. Vollkeramiklager
Vollkeramiklager haben Laufringe und Kugeln, die vollständig aus Keramikmaterial bestehen und herkömmlichen Stahllagern in vielerlei Hinsicht überlegen sind. Keramik ist das perfekte Material für alle Anwendungen, die höhere Drehzahlen erreichen, das Gesamtgewicht reduzieren oder für extrem raue Umgebungen mit hohen Temperaturen und korrosiven Substanzen suchen.
Vollkeramiklager werden normalerweise aus folgenden Materialien hergestellt:
Siliziumnitrid (SiN4)
Tonerde (Al2O3)
Zirkonoxid (ZrO2)
Siliziumkarbid (SiC)
Da Keramik eine glasähnliche Oberfläche hat, hat sie einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und ist ideal für Anwendungen, die die Reibung reduzieren wollen. Keramikkugeln erfordern weniger Schmierung und haben eine größere Härte als Stahlkugeln, was zu einer längeren Lagerlebensdauer beiträgt. Die thermischen Eigenschaften sind besser als bei Stahlkugeln, was zu einer geringeren Wärmeentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten führt.
Vorteile des Vollkeramiklagers
Wird nicht korrodieren oder rosten
2/3 des Gewichts von Stahl
Beständig gegen Säuren, Laugen, Blut, Salz und Wasser
Extrem niedriger Reibungskoeffizient und Wärmeausdehnung
Geringere Reibung führt zu weniger Energieverbrauch
Betriebstemperatur von so niedrig wie (-85°C) bis zu (+ 900°C)
Anwendungen für Vollkeramiklager
Vollkeramiklager werden in Spezialanwendungen wie chemischen Bädern, Vakuumumgebungen, Halbleiterherstellung, Lebensmittelindustrie, Strahlentherapie, MRT, Patientenpositionierungssystemen und mehr verwendet. Jede extreme Umgebung, die nicht korrosive, nicht leitende oder nicht magnetische Lager erfordert, ist ideal für Vollkeramiklager.
Geben Sie uns einfach die Artikelnummer und die Bestellmenge an, wir prüfen den Preis für Sie.
HINTERLASSEN SIE UNS EINE NACHRICHT
Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns
Empfohlen
Sie werden alle nach den strengsten internationalen Standards hergestellt. Unsere Produkte haben Gunst von in- und ausländischen Märkten erhalten.
Sie exportieren jetzt in 200 Länder.